→ Aufführungen | → Kritik
wo gegen wart, 15. Januar
Musik für Violine und Posaune

ca. 17 Min.
komponiert und Uraufführung 1991
→ Download pdf 1085 kB
→ Video mit Partitur, Aufnahme 1993 Bremen, Ulrich Bösking - Vl, Jan-Peter Sonntag - Pos.

Einführung


Nach ausgiebigen Vorbereitungen und Studien über die klanglichen Möglichkeiten dieser Duo-Besetzung bereits seit September 1990 habe ich das Stück innerhalb von 6 Tagen nach dem 15. Januar 1991 niedergeschrieben - sicherlich bewegt und geprägt von den Ereignissen um diesen Termin herum.
Der 15. Januar 1991 war der letzte Tag des Ultimatums der USA vor Auslösung des 2. Golfkrieges gegen den Irak. Die Zeit vor dem 15. Januar war geprägt einerseits von einem großen Kriegspropaganda-Medienspektakel und andererseits von massenhaften Demonstrationen und Aktionen auf der ganzen Welt gegen die Auslösung dieses Krieges.
Die Komposition verfolgt eine Ästhetik des isolierten Ereignisses und kultiviert die Pause als ein musikalisches Mittel differenzierten Ausdrucksgehaltes. Miniaturhafte Einzel-Zellen fügen sich zu einer Form, die das Zeitempfinden infrage stellt. Dabei verwende ich eine sehr einfache musikalische Form: A - A‘ - B - A‘‘. Dass beide Instrumente gleichzeitig spielen, kommt relativ selten vor. Stattdessen gibt es häufig Fortsetzungen - ein Instrument beginnt, das andere nimmt auf und setzt fort. Annähernd jedes musikalische Partikel wird für das andere Instrument „übersetzt“. Diese „Übersetzungen“ können sehr unterschiedliche Distanzen zwischen den Instrumenten ausbilden - vom fast Identischen bis zum größten Gegensatz. Der 2. Teil (A‘) bildet zu A eine einfache Umkehrung der Instrumente: Alles was in A von der Violine gespielt wurde, wird in A‘ von der Posaune gespielt. In A‘‘ werden die Figuren noch einmal auf beide Instrumente aufgeteilt, so dass der ganze Teil zu noch kürzerer Aufeinanderfolge führt. Dazwischen stehen gemeinsame Duo-Abschnitte, in denen verschiedene Formen von Vibrati - Lautstärken-Vibrato, Tonhöhen-Vibrato, Klangfarb-Vibrato, instrumental unterschiedliche erzeugte Vibrati (z.B. Lippen- und Zug-Vibrato bei der Posaune), Schwebungen und Vibrati verschiedener Geschwindigkeiten -, sowie perkussive Spielweisen miteinander verbunden werden.
Die einzelnen Ereignisse mit ihren sehr spezifischen Charakteristiken, sowie die daraus erwirkten Erwartungen auf das Kommende bestimmen die emotionalen Eigenarten der jeweils folgenden Pausen: Atempausen, atemlose Pausen, einfache Ruhepausen, ersehnte Ruhepausen, witzige Unterbrechungspausen, schockhafte Unterbrechungspausen, Interpunktionen, unerwartete Interpunktionen, kalte Betonungspausen, heiße oder geladene Betonungspausen, Spannungspausen, Pausen vor dem Sturm, flache Wartepausen, Nachträumpausen ...


Aufführungen


Uraufführung:
25. Juni 1991: Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, → Ulrich Bösking - Violine und → Jan-Peter Sonntag - Posaune

weitere Aufführungen:
6. Oktober 1991: Schloß Münster, s.o.
2. Dezember 1992: Cäcilienschule Oldenburg, s.o.

Produktion:
14. Januar 1993: bei Radio Bremen; s.o.

Rundfunksendung:
5. Juli 1993: Radio Bremen 2
27. Oktober 1993: Radio Bremen 2


Kritik


Nordwest-Zeitung vom 4. Dez. 1992, zum Konzert vom 2. Dezember 1992

Ein Konzert mit aktueller Musik
Konzentration und Stille: musikalisch
von → Christiane Maaß

Oldenburg. Die Praxis der Reduktion der jeweils kompositorisch eingesetzten Materialien in der Neuen Musik kann zu zwei gegenläufigen Bewegungen im musikalischen Resultat führen: einerseits zu einer Verstärkung der Aussage in ihrer Konzentration, andererseits zum Prozeß ihrer Auflösung bis an die Grenze zum Schweigen, zur Stille. Dieser „dialektische“ Prozeß der Reduktion konnte in äußerst spannender Weise erneut im „Zeiten zwischen rauh“ betitelten, jüngsten „oh ton“-Konzert in der Cäcilienschule verfolgt werden. Allen an diesem Abend realisierten kompositorischen Arbeiten eignete neben Vorgängen der Zurückführung, Komprimierung und Verringerung ein derart fragiler Charakter, daß dem Publikum mitunter das äußerste an Sensibilität und aufmerksamem Hören abverlangt wurde. (...)
Friedemann Schmidt-Mechaus 1991 in Reaktion auf den beginnenden Golfkrieg geschriebenes „wo gegen wart, 15. Januar“ nahm in seiner stark pausendurchsetzten Anlage viele der Ansätze der beiden Spieler (Violine: Ulrich Bösking; Posaune: Jan-Peter Sonntag), sich zueinander in ein Verhältnis zu setzen, in die Stille zurück. In immer wieder unterbrochenen und wieder aufgenommenen Versuchen der Annäherung und Verständigung konnte schließlich aus dem anfangs noch wie wüsten, drückend wirkenden Schweigen ein gemeinsames, beredtes gestaltet werden. (...)