Die Liedersammlung als Ganzes ergibt ein differenziertes Bild der Anti-Atom-Bewegung über die Zeit seit den ersten Einsätzen von Atomwaffen in Hiroshima und Nagasaki bis heute. Um die Lieder in ihrem historischen, geographischen und inhaltlichen Zusammenhang erschließbar zu machen, soll dieser Versuch einer thematischen Sortierung dienen. Die einzelnen Lieder sind dabei zum Teil mehreren Themen zugeordnet.
Sechs große Themenblöcke mit Unterthemen sind definiert:
Zu finden sind hier nur die Lieder nach Titeln.
Bei beliebiger Besetzung gebe ich nur die Anzahl der Stimmen an (1st ♪, 2st ♪, 3st ♪ usw.) Abkürzungen: A = Alt, Arr = Arrangement, B = Bass, F = Frauenstimmen, K = Kanon, Komp = Komponist, M = Männerstimmen, Mel = Melodie, O = Original, o.A. = Autor ohne Angabe, S = Sopran, Sa = Chorsatz, T = Tenor, Tx = Text, U = Umdichtung, Vl = Volkslied, |: :| = Wiederholung. Bei findet sich eine Aufnahme des Liedes.
Die Gitarren-Akkorde gebe ich nach deutscher Bezeichnung an: H und B, nicht B und Bb.
Kleinbuchstaben bezeichnen Moll-Akkorde, Notationen wie D/A bezeichnen zuerst den Akkord (D-Dur) dann die Bass-Note (A).
Lied des jungen Dauerplatzbesetzers H., 1st ♪ (U: Roland Burkhart) O: Ich will nicht werden, was mein Alter ist (Komp: Ralph Christian Moebius = Rio Reiser)
Das könnt Ihr uns nicht verbieten, 1st ♪ (U: Birgitt Kruse)
mit Variante zum Hambacher Forst O: You Can Never Stop Me Loving You (Komp: Jean Slater u. Ian Samwell)